Fachbereich Pädiatrische Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselmedizin
Leistungsspektrum
- Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Hormonsystems und des Stoffwechsels
- Langzeitbetreuung von Kinder- und Jugendlichen mit Wachstums- und Pubertätsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes oder seltenen angeborene Stoffwechselerkrankungen
- Modernste Hormon- und Stoffwechseldiagnostik (Serum/Plasma, Urin, Speichel) im hauseigenen klinischen Labor mit Befundung durch pädiatrische Fachärztinnen und -ärzte mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie
- Humangenetische Diagnostik (in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik)
- Bildgebung endokriner Organe (Sonographie, Röntgen, MRT, CT, Szintigraphie)
- Weiterbildungsbefugnis der Bayerischen Landesärztekammer für die Zusatzweiterbildung Kinderendokrinologie- und diabetologie (DGKED)
- Anerkannte Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes (DDG, Deutschen Diabetes Gesellschaft)
- Teilnahme an der „Diabetes Patienten Verlaufsdokumentation“ (DPV)
Leitung
Prof. Dr. med. Joachim Wölfle
Direktor der Kinderklinik
Telefon: 09131 85-33112
E-Mail: ki-direktion(at)uk-erlangen.de
Stellvertretung
PD Dr. med. Johanna Hammersen
Oberärztin, Ärztliche Leitung Hochschulambulanz
Telefon: 09131 85-33118
Dr. med. Michaela Marx
Oberärztin Endokrinologie Hochschulambulanz
Telefon: 09131 85-33118
E-Mail: michaela.marx(at)uk-erlangen.de
Kontakt, Terminvereinbarung, Sprechstunden
Endokrinologie
Spezialsprechstunde
Prof. Dr. med. Joachim Wölfle
Dr. med. Michaela Marx
Dr. med. Katja Gaßmann
Zeiten
Montag bis Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Dienstag: 13.00 - 16.00 Uhr
Adresse
Kinder- und Jugendklinik
Loschgestr. 15
91054 Erlangen
Raum
Endokrinologische Ambulanz
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33735
Montag bis Freitag
08.00--12.00 Uhr und 13.00--16.00 Uhr
Hinweis
Behandlungsspektrum
- Erkrankungen der endokrinen Organe wie Hypophyse (Hirnanhangdrüse), Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Gonaden (z. B. Pubertätsstörungen)
- Abklärung von Wachstumsstörungen und die Behandlung von Kindern mit Wachstumshormon (hGH) im Rahmen der zugelassenen Indikationen
- nachgewiesener Wachstumshormonmangel
- Ullrich-Turner Syndrom
- SGA-Geborene mit fehlendem Aufholwachstum
- Prader-Willi-Syndrom
- Wachstumsstörungen infolge eines durch DNA-Analyse bestätigten SHOX-Mangels
- Adrenogenitalem Syndrom (AGS).
Zum Fachbereich Pädiatrische Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselmedizin
Die gesamte Hormondiagnostik (Serum/Plasma, Urin, Speichel) wird im eigenen Labor der Kinderklinik durchgeführt. Gerade in der Kinderendokrinologie sind eigene Standards und Referenzwerte unabdingbar, um die Hormonwerte richtig interpretieren zu können.
Eine enge Kooperation mit anderen Spezialambulanzen der Kinder- und Jugendklinik und mit anderen Fachdisziplinen innerhalb des Universitätsklinikums bilden die Voraussetzung für eine optimale Versorgung des einzelnen Patienten und eine erfolgreiche wissenschaftliche Weiterentwicklung des Fachgebietes.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste
Endokrinologie im SPZ
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag bis Freitag: 8.00 - 15.30 Uhr
Adresse
Kinder- und Jugendklinik
Loschgestr. 15
91054 Erlangen
Raum
Sozialpädiatrisches Zentrum
Terminvergabe nur nach Absprache
Leitstelle/Sekretariat b:
Antje Biemann, Selina-Romana Erol
09131 85-33136 oder 85-41339
Hinweis
In der endokrinologischen Sprechstunde unseres sozialpädiatrischen Zentrums betreuen wir Kinder und Jugendliche mit komplexen endokrinen Erkrankungen, syndromalen Erkrankungen mit endokriner Beteiligung und chronischen Erkrankungen des Knochenstoffwechsels. Es erfolgt insbesondere die Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung neben der symptomatischen Behandlung eine multidisziplinäre spezialisierte Versorgung benötigen. Je nach ärztlicher Beurteilung besteht die Möglichkeit zu weitergehender Diagnostik und Betreuung durch andere pädiatrische Fachdisziplinen und andere Berufsgruppen wie z.B. Psychologie, Ernährungsberatung, Sozialpädagogik, Physiotherapie. Unser Ziel ist es, den von uns betreuten Kinder und Jugendliche eine individualisierte patientenzentrierte Versorgung anzubieten und langfristig eine optimale Entwicklung und Teilhabe zu ermöglichen.
Es stehen die Möglichkeiten der modernsten Diagnostik zur Verfügung:
In unserem Labor decken wir die gesamte in der pädiatrisch-endokrinologischen Diagnostik geforderte Analytik ab. Die Befundung erfolgt durch pädiatrische Endokrinologinnen und Endokrinologen.
Funktionsdiagnostik bei endokrinologischen Erkrankungen
Humangenetische Diagnostik (in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik)
Sonographie endokriner Organe
Bildgebung (Röntgen, MRT, CT, Szintigraphie)
Interdisziplinäre Spechstunde mit der Kinderorthopädie
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste
Diabetes
Spezialsprechstunde
PD Dr. med. Johanna Hammersen
Dr. med. Michaela Marx
Dr. med. Johanna Poller
Dr. med. Corina Weigel
Katrin Alanocak
Alexandra Schriefer
Andrea Wieland
Zeiten
Donnerstag: 13.00 - 14.30 Uhr
Freitag: 13.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 15.30 Uhr Diabetesberatung
Adresse
Kinder- und Jugendklinik
Loschgestr. 15
91054 Erlangen
Raum
Hochschulambulanz
Terminvergabe nur nach Absprache
Leitstelle/Sekretariat b:
Antje Biemann, Selina-Romana Erol
09131 85-33136 oder 85-41339
oder
im Notfall Pforte 09131 85-33118 (24 h)
Hinweis
Behandlungsschwerpunkte
- Diagnostik und Behandlung aller Diabeteserkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- Prävention, Diagnostik und Behandlung diabetesbedingter Folgeerkrankungen
- Von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) anerkanntes und zertifiziertes Behandlungs- und Schulungszentrum, Angebot für ambulante, stationäre, Einzel- und Gruppenschulungen
- Therapieoptimierung mittels kontinuierlicher subkutaner Glukosemessung, Einstellung auf eine Insulinpumpe / Sensor unterstützte Pumpentherapie
- Interdisziplinäres Team aus den Bereichen Diabetologie, Diabetes- und Ernährungsberatung, Psychologie, Sozialarbeit, Physiotherapie und Pflege
- Informationsveranstaltungen für Eltern und Angehörige
Zum Fachbereich Pädiatrische Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselmedizin
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste
Diabetes und Stoffwechselerkrankungen im SPZ
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag bis Freitag: 8.00 - 15.30 Uhr
Adresse
Kinder- und Jugendklinik
Loschgestr. 15
91054 Erlangen
Raum
Sozialpädiatrisches Zentrum
Terminvergabe nur nach Absprache
Leitstelle/Sekretariat b:
Antje Biemann, Selina-Romana Erol
09131 85-33136 oder 85-41339
Hinweis
Wir betreuen Kinder und Jugendliche mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes, CF-Diabetes sowie anderen Diabetesformen mit durch Komorbiditäten kompliziertem Verlauf. Unsere Ambulanz ist ein von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziertes Behandlungs- und Schulungszentrum.
Des Weiteren behandeln wir Kinder und Jugendliche mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Die Diagnostik erfolgt zum großen Teil in unserem klinikinternen zertifizierten Stoffwechsellabor.
Der Fokus im SPZ liegt hierbei auf der ganzheitlichen Betreuung von Patienten, auch mit komplexen Verläufen unter Einbeziehung unseres multidisziplinären Behandlungsteams
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste
Stoffwechselerkrankungen
Spezialsprechstunde
PD Dr. med. Johanna Hammersen
Dr. med. Johanna Poller
Dr. med. Corina Weigel
Zeiten
Montag und Mittwoch: 9.00 - 11.30 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 11.30 Uhr und 14.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 13.00--16.30 Uhr
Adresse
Kinder- und Jugendklinik
Loschgestr. 15
91054 Erlangen
Raum
Hochschulambulanz
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33735
Montag bis Freitag
08.00--12.00 Uhr und 13.00--16.00 Uhr
Hinweis
Behandlungsspektrum
- In Kooperation mit den Neugeborenen-Screeninglabors Untersuchung und Behandlung stoffwechselkranker Neugeborener (eigenes Stoffwechsellabor)
- Langzeitbetreuung stoffwechselkranker Kinder und Jugendlicher, unter anderem in enger Zusammenarbeit mit unserem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ): Stoffwechseleinstellung, ambulante Therapien oder auch diätetische Schulung durch unserer Ernährungsteam (Beratungen, Einzelschulungen, Kochkurse)
- Stationäre Notfalltherapie inklusive aufwendiger intensivmedizinischer Verfahren wie der Hämodialyse ("Blutwäsche") zur akuten Entgiftung bei schweren Stoffwechselentgleisungen
- Das Spektrum der seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen ist sehr groß (z. B.: Ahornsiruperkrankung, Biotinidasemangel, Carnitinstoffwechseldefekte, Fettstoffwechselstörungen, Fruktoseintoleranz, Galaktosämie, Harnstoffzyklusdefekte, Methylmalonacidurie, Mukopolysaccharidosen, Phenylketonurie, Propionacidämie, Tyrosinämie, Zystinurie)
Zum Fachbereich Pädiatrische Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselmedizin
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste