Stationärer Aufenthalt / Krankenhausaufenthalt
Was gehört in die Krankenhaustasche?
- Wichtige Unterlagen: Einweisungsschein, Krankenversicherungskarte, Impfpass, Befunde, Arztbriefe, Medikamentenplan, Vorsorge-Untersuchungsheft
- Schlafanzug
- Jogginganzug / bequeme Kleidung
- Unterwäsche, Strümpfe
- Hausschuhe
- Waschzeug und Zahnputzzeug, ggf. Bademantel
- Kuscheltier, Lieblingsspielsachen, Bücher
- Bei größeren Kindern können auch Schulsachen nützlich sein
Ankommen, Anmelden, Absagen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
- Melden Sie sich an der Pforte rechtzeitig am vereinbarten Termin.
- In der Eingangshalle befinden sich die Schalter 2 und 3 für die stationäre Aufnahme, zur Erledigung der Formalitäten.
- Wenn Sie nicht kommen können, sagen Sie bitte unter 09131 85-33118 ab.
Welche Stationen gibt es?

Weitere Informationen zu unseren Stationen finden Sie hier.
Können Eltern mit untergebracht werden?

In der Kinderklinik stehen Doppelzimmer und einige Einzelzimmer zur Verfügung. Bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr und in besonderen medizinischen Situationen ist die Mitaufnahme eines Elternteils möglich und wird von der Krankenkasse bezahlt. Dabei übernachtet die Bezugsperson auf einer Liege im Zimmer des Kindes.
Über dieses Alter hinaus müssen die Kosten für die Mitaufnahme einer Betreuungsperson selber getragen werden. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit der Übernachtung in einem Elternzimmer (A-Bau 5. Stock) oder ganz in der Nähe der Klinik im Ronald McDonald - Haus
Wie sind die Besucherregeln?
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten momentan gesonderte Besucherregelungen. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Regelungen.
Bitte beachten Sie, dass zu viele Besucher auf einmal eine Belastung für Ihr Kind und auch für den Bettnachbarn darstellen können. Im Interesse Ihres Kindes und der anderen Patienten müssen Sie bei bestehenden Infekten auf einen Besuch verzichten. Es bestehen keine festen Besuchszeiten. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass morgens vor 9.00 Uhr zunächst die pflegerischen und medizinischen Tätigkeiten im Vordergrund stehen und ab 20.00 Uhr die Nachtruhe beginnt. Ausnahmen können mit der Stationsleitung individuell vereinbart werden.
Geschwisterkinder und Freunde unter 14 Jahren müssen vor dem Betreten der Station von einem Arzt in der Hochschulambulanz untersucht werden, damit ansteckende Erkrankungen und Infekte ausgeschlossen werden können. Dort erhält das Besucherkind einen bunten Stempel auf dem Handrücken/Unterarm, den es bei Betreten der Station vorzeigen muss.
Der Klinik-Besuchsdienst (09131 85-33338) kommt auf Wunsch an das Patientenbett. Außerdem vermittelt der Verein Angehörigen und Besuchern preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten, ehrenamtliche Frauen und Männer erledigen kleinere Besorgungen und helfen bei Sprachschwierigkeiten.
Was gibt es zu trinken und zu essen?

Während des Aufenthalts stehen jedem Patienten auf Station nicht-alkoholische Getränke wie Tee und Mineralwasser kostenlos zur Verfügung. Weitere Getränke oder Snacks können in der Cafeteria im Erdgeschoss oder an den Kaffee-, Cola- und Eisautomaten erworben werden.
Öffnungszeiten Cafeteria:
Verkaufszeiten 8.00 bis 15.15 Uhr
Sitzbereich 8.00 bis 20.00 Uhr (Essensbestellung, Touch-Terminal)
Elternessen: Die Begleitpersonen, die stationär mitaufgenommen wurden, erhalten ein Frühstück, Mittag- und Abendessen. (Siehe auch Speisepläne). Auf den Stationen 1c, 2a, 2c, 3c, KE4 erfolgt die Essensausgabe direkt auf den Stationen. Die Essensaugabe für die Eltern/Begleitpersonen der Stationen Neo 1, Neo 2, Intensiv erfolgt in der Cafeteria. Vom Pflegepersonal auf der Station erhält man hierzu eine PIN, mit der man am Cafeteria-Terminal das Essen buchen kann.
Verpflegung für Begleitperson:
Frühstück: 8.00 bis 9.00 Uhr
Mittagessen: 12.00 bis 13.00 Uhr
Abendessen: 17.00 bis 17.30 Uhr ab 01.11.2022
Bei Fragen steht ihnen unser Kioskpersonal während der Verkaufszeiten gerne zur Verfügung.
Gibt es Fernsehen, Telefon oder Internetzugang?
Fernsehen, Telefon und Internetzugang sind entweder über das Patientencockpit am Bett (falls vorhanden) oder über eigene Geräte mittels WLAN möglich. Für die Nutzung benötigen Sie eine HiMed-Telefonkarte, die Sie bei der Anmeldung gegen Pfand leihen und aufladen können. Wenn Sie nur das WLAN nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, die Telefonkarte nicht in das Patiententelefon zu stecken, da sonst die Grundgebühr dafür berechnet wird.
Gebühren und Bedienungsanleitung finden Sie an der Pforte, am Zahlautomaten oder auf Station.
Bei der Nutzung des eigenen Handys ist darauf zu achten, dass Bild- und Tonaufnahmen im gesamten Uni-Klinikum verboten sind.
Gibt es Spielmöglichkeiten, Bücher oder Unterhaltung in der Klinik?

Auf den Stationen der Kinderklinik gibt es verschiedene Aufenthaltsräume und Spielzonen. Hier gibt es Spielsachen und Unterhaltungsmöglichkeiten für jedes Alter.
Wenn keine Untersuchungen oder Therapien für Ihr Kind anstehen und der medizinische Zustand es erlaubt, haben Kinder und Eltern hier die Möglichkeit zu spielen, zu basteln oder sich mit anderen auszutauschen. Unser Erzieherteam betreut unsere Patienten über den Tag und bietet verschiedene Aktivitäten an.
Gibt es eine Schule für Kranke?

Wenn ihr Kind längere Zeit auf Station verbringen muss, steht eine Klinikschule zur Verfügung. Unterrichtet werden Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen. Das Team besteht aus Grund- und Hauptschullehrern, Realschul- und Gymnasiallehrern sowie Lehrkräften der Förderschule. Unterrichtet wird vor allem in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen. Es werden mit den Schülern Wünsche und Möglichkeiten besprochen und in Zusammenarbeit mit der Stammschule des Schülers ein Schulprogramm zusammengestellt. Die Schule für Kranke ist eine staatliche Schule unter der Trägerschaft der Stadt Erlangen.
Wie läuft die Entlassung ab?
Im Vorfeld der Entlassung erhalten Sie ein ausführliches Gespräch sowohl von ärztlicher als auch pflegerischer Seite, bei dem Sie alle offenen Fragen klären können. Sie bekommen einen ärztlichen Entlassungsbrief. In diesem Brief finden Sie auch die aktuell einzunehmenden Medikamente Ihres Kindes. Zusätzlich werden Ihnen die benötigten Rezepte ausgehändigt.
Welche therapeutische und psychosoziale Angebote gibt es?
Weitere therapeutische und psychosoziale Angebote finden Sie hier.