Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Molekulare Pädiatrie

Fachabteilung Molekulare Pädiatrie

Leistungsspektrum

  • Aufklärung der molekularen Pathogenese von Genodermatosen, d.h. Erbkrankheiten der Haut und ihrer Anhangsgebilde, sowie Entwicklung neuer, molekularer Therapieansätze
  • Forschung an Zellen und organotypischen Kulturen der Haut, aber auch des Knochens; Interventionsstudien an Tiermodellen
  • Molekulargenetische Analysen (Gene EDA, EDAR und EDARADD, COL17A1, LAMA3, LAMB3 und LAMC2)
  • Mitwirkung in Fachgesellschaften und Medizinischen Beiräten verschiedener Patientenorganisationen, Öffentlichkeitsarbeit 
  • Lehrveranstaltungen für Studenten der Medizin und der Molekularmedizin, Betreuung von Abschlussarbeiten, Dissertationen und Habilitationen; Fortbildungsvorträge für Ärzte

Leitung

Prof. Dr. med. Holm Schneider

Leiter der Fachabteilung Molekulare Pädiatrie, Oberarzt

Telefon: 09131 85-33775

E-Mail: holm.schneider(at)uk-erlangen.de

Kontakt, Terminvereinbarung, Sprechstunde

Hautkrankheiten (angeboren)

Genodermatosen

Spezialsprechstunde

Prof. Dr. med. Holm Schneider
Prof. Dr. med. Holm Schneider
Dr. med. Dr. rer. nat. Nicolai Peschel

Zeiten
Montag: 13.00--16.00 Uhr und
Mittwoch: 09.00--12.00 Uhr

Adresse

Loschgestr. 15
91054 Erlangen

Raum
Hochschulambulanz, Zentrum für Ektodermale Dysplasien

Kontakt für Terminvergabe
Terminvergabe nur nach Absprache

Frau Katrin Braun

09131 85-36220

 09131 85-33013

Hinweis

Leistungsspektrum

  • Diagnostik und Behandlung angeborener Hautkrankheiten (z.B. Aplasia cutis, Hämangiome, Epidermolysis bullosa, ektodermale Dysplasien, Ichthyosen, Netherton-Syndrom) und langfristige Betreuung betroffener Kinder und Jugendlicher
  • Beratung von Eltern und Angehörigen, auch schon vor der Geburt des Kindes; pränatale Therapie einzelner lebensbedrohlicher Erkrankungen
  • enge Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen
  • Expertenzentrum des Europäischen Referenznetzwerkes (ERN) Skin, ausgewiesen durch moderne molekulare Diagnostik, bewährte sowie innovative Therapieansätze und fachübergreifende Kooperation
  • Schulungsangebote, international vernetzte Forschungsaktivitäten und klinische Studien

 

Mitzubringen
  • Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
  • Zuweisung
  • Medikamentenliste