Ein sportlicher Triumph weit über dem persönlichen Erfolg
Team „Heart on Trails“ absolvierte Transalpine Run mit Spitzenergebnis und sammelte Spenden für die kinderherzen Stiftung Erlangen
Das Ultralauf-Team „Heart on Trails“ übergab jetzt eine Spende in Höhe von 8.818 Euro an die kinderherzen Stiftung Erlangen, um den Aufbau einer sportmedizinischen Beratungsstelle für Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler in der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Uniklinikums Erlangen zu unterstützen. Ziel dieser Anlaufstelle ist es, herzkranken Menschen einen sicheren und professionell begleiteten Zugang zu Sport zu ermöglichen – ein Thema, das in vielen Familien mit Herzfehlerdiagnosen bislang von Unsicherheit geprägt ist. Das Geld sammelte die Ultraläuferin Sandra Spörl, die selbst mit angeborenem Herzfehler und Multipler Sklerose lebt, gemeinsam mit ihrer behandelnden Ärztin und Laufpartnerin PD Dr. Isabelle Schöffl, Oberärztin in der Erlanger Kinderkardiologie. Dafür nahmen die beiden am Transalpine Run teil – einem der härtesten Ultraläufe Europas, der in sieben Tagen 220 Kilometer und 13.500 Höhenmeter über die Alpen führt.
Sandra Spörl und Isabelle Schöffl konnten gemeinsam nicht nur die gesamte Strecke des Transalpine Runs erfolgreich bewältigen, sondern belegten am Ende sogar den ersten Platz in der Klasse „Master Women“. Die beiden Ultraläuferinnen betonen, dass sie mit ihrer Teilnahme sowohl sportliche Grenzen verschieben, als auch eine klare Botschaft senden wollen: Ein Leben mit Herzfehler darf kein Leben in Angst oder Passivität sein. Mit der richtigen medizinischen Begleitung ist Bewegung auch für viele Herzpatientinnen und ‑patienten ein Gewinn – körperlich, mental und sozial. Das im Rahmen des Laufs eingeworbene Spendengeld, das die beiden Frauen jetzt an die kinderherzen Stiftung Erlangen übergaben, ist Ausdruck dieser Überzeugung. Die Summe fließt nun in den Aufbau einer spezialisierten sportmedizinischen Beratungsstelle in der Kinderkardiologie, die Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler gezielt beim Einstieg in ein aktives Leben unterstützen und damit die Lücke zwischen kardiologischer Versorgung und praktischer Lebenshilfe schließen soll.
Weitere Informationen:
Maria Karwath-Lippmann
0170 9050547
m.karwath-lippmann(at)kinderherzen.de




