Ein ganzes Dorf steht hinter Cecilia
Familie eines Mädchens mit seltenem Gendefekt übergibt 1.750 Euro an die Kinderonkologie
Die Freude ist groß: Die kleine Cecilia aus Weingarts wurde mittels einer Knochenmarktransplantation (KMT) im Kinderonkologischen Zentrum (Sprecher: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen von einem seltenen Gendefekt geheilt. Jetzt kann die inzwischen Vierjährige ihren Kindergarten in der Gemeinde Kunreuth endlich wieder regelmäßig besuchen. Aus Dankbarkeit stiftete dessen Elternbeirat den kompletten Erlös des Kuchenverkaufs vom jährlichen Basar für die Erlanger Kinderonkologie und legte zusätzlich 300 Euro als private Spende obendrauf. Auch der örtliche Kirchweih-Verein „Versoffenes Echo Maigisch e. V.“ unterstützte die Aktion mit weiteren 500 Euro. Damit konnten Cecilias Eltern Michaela und Florian Erlwein zusammen mit Cecilias Opa Reinhard Spörl jetzt insgesamt 1.750 Euro als Spende der Dorfgemeinschaft an Dr. Nora Naumann-Bartsch, oberärztliche Leitung der KMT, und die behandelnde Ärztin Franziska Fahrmeier übergeben.
Die beiden Medizinerinnen kennen Cecilias Krankengeschichte seit dem Herbst 2024. Nach umfangreichen Vorbereitungsmaßnahmen führten sie im Juni 2025 in der Erlanger Kinderonkologie bei Cecilia eine Knochenmarktransplantation von einem Fremdspender durch. Das gesamte ärztliche und pflegerische Team erhielt von Cecilias Eltern viel Lob: „Wir danken Ihnen allen für die medizinische Behandlung und die liebevolle Unterstützung unserer ganzen Familie in dieser schweren Zeit“, betonte Michaela Erlwein. „Unsere Tochter fühlte sich hier pudelwohl und freut sich weiterhin jede Woche auf die noch notwendigen Kontrolltermine – das sagt alles darüber, wie toll hier gearbeitet wird.“
Spende für Forschungsarbeit
Mit der Geldspende soll die Forschung zu Stammzell- und Knochenmarktransplantationen am Uniklinikum Erlangen unterstützt werden – so der Wunsch der knapp 600 Einwohnerinnen und Einwohner von Weingarts. Denn erst durch die KMT gelang es, den äußerst seltenen Gendefekt, der zu einer schweren Störung in Cecilias Immunsystem führt, gut zu behandeln. Schon vor ihrem ersten Geburtstag hatte das kleine Mädchen an dauerhaften, schwerwiegenden Entzündungen der Lunge und des Darms gelitten, die sie in ihrer körperlichen Entwicklung schwer beeinträchtigten und die später sogar lebensbedrohlich verlaufen wären. Jetzt, nach der KMT, sind diese Gefahren gebannt. „Cecilia ist eine unglaublich tapfere und fröhliche Patientin“, so Dr. Naumann-Bartsch. „Für die KMT war sie viele Wochen bei uns in der Kinderonkologie in einem speziellen Isolierzimmer und muss aktuell weiterhin zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen zu uns kommen. Wir alle hier freuen uns mit der Familie über den sehr guten Verlauf der Behandlung und bedanken uns herzlichst für die großzügige Spende.“
Weitere Informationen:
Dr. Nora Naumann-Bartsch
09131 85-36076
nora.naumann(at)uk-erlangen.de




