Prof. Dr. med. Marco Kesting
lesen Sie mehrFrau Prof. Dr. med. R. Trollmann
lesen Sie mehr20 Jahre Sozialpädiatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Erlangen - Frau Prof. Dr. med. Regina Trollmann
lesen Sie mehrFalls Ihr Kind dauerhaft oder phasenweise Asthmamedikamente inhalieren muss und die Diagnose Asthma bronchiale feststeht, haben Sie bei uns die Möglichkeit an einer ambulanten Asthmaschulung teil zu nehmen (falls Ihr Kinderarzt nicht selbst schult!)
lesen Sie mehrWir freuen uns ein Symposium zu Ehren von Herrn Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolfgang Rascher, Direktor der Kinder- und Jugendklinik Erlangen, ankündigen zu dürfen. Nationale und internationale Referenten, vornehmlich Kollegen und Weggefährten von Prof. Rascher, werden zu aktuellen Themen aus dem Bereich pädiatrische klinische Pharmakologie sprechen. - Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
lesen Sie mehrFalls Ihr Kind dauerhaft oder phasenweise Asthmamedikamente inhalieren muss und die Diagnose Asthma bronchiale feststeht, haben Sie bei uns die Möglichkeit an einer ambulanten Asthmaschulung teil zu nehmen (falls Ihr Kinderarzt nicht selbst schult!)
lesen Sie mehrSehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Informationstag „Langzeitnachsorge nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter“ am 23.Juni in Erlangen einladen. Die Veranstaltung richtet sich im Besonderen an ehemalige Patientinnen und Patienten, deren Familien und Partner sowie an alle die beruflich an der Nachsorge und Betreuung von „Cancer-Survivors“ beteiligt sind.
lesen Sie mehrMultiparameteranalytik in der medizinischen Diagnostik und Forschung Prof. Rauh
lesen Sie mehrEndokrinologie Prof. H.-G. Dörr / Prof. Dr. W. Rascher
lesen Sie mehrFalls Ihr Kind dauerhaft oder phasenweise Asthmamedikamente inhalieren muss und die Diagnose Asthma bronchiale feststeht, haben Sie bei uns die Möglichkeit an einer ambulanten Asthmaschulung teil zu nehmen (falls Ihr Kinderarzt nicht selbst schult!)
lesen Sie mehrProf. Dr. R. Grützmann, Dr. M. Besendörfer, Prof. Dr. W. Rascher
lesen Sie mehrDie Versorgung nierenkranker Kinder und Jugendlicher ist ein wesentliches medizinisches und gesellschaftliches Anliegen des KfH seit seiner Gründung im Jahr 1969, denn die Behandlung junger Patienten erfordert spezialisierte Einrichtungen, die auf ihre besonderen Bedürfnisse eingehen. Rund 210 Kinder und Jugendliche erhalten in den insgesamt 16 spezialisierten KfH-Nierenzentren für Kinder und Jugendliche eine Dialysebehandlung. Bundesweit über 4.400 junge Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ohne Dialysepflicht sowie nierentransplantierte Patienten werden in den Sprechstunden dieser Behandlungseinrichtungen betreut. Damit versorgt das KfH in Kooperation mit den jeweiligen Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin die weit überwiegende Zahl aller chronisch nierenkranken Kinder in Deutschland.
lesen Sie mehrDr. D. Schramm
lesen Sie mehrFalls Ihr Kind dauerhaft oder phasenweise Asthmamedikamente inhalieren muss und die Diagnose Asthma bronchiale feststeht, haben Sie bei uns die Möglichkeit an einer ambulanten Asthmaschulung teil zu nehmen (falls Ihr Kinderarzt nicht selbst schult!)
lesen Sie mehrFalls Ihr Kind dauerhaft oder phasenweise Asthmamedikamente inhalieren muss und die Diagnose Asthma bronchiale feststeht, haben Sie bei uns die Möglichkeit an einer ambulanten Asthmaschulung teil zu nehmen (falls Ihr Kinderarzt nicht selbst schult!)
lesen Sie mehrErnährungsstörungen - Diagnostik und Therapie, kollegialer Austausch und wissenschaftliches Programm
lesen Sie mehrSchmerzmedizin für Kinder und Jugendliche / 35 Jahre Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche
lesen Sie mehr1. Pädiatrischen Nachmittag im WS 2017 mit Eröffnung des Kinder-Nierenzentrums und zur Feier „10 Jahre KfH-Dialysezentrum für Kinder und Jugendliche“
lesen Sie mehrWir möchten Sie herzlich zu unserer Mukoviszidose Herbstfortbildung am 15.10.2017 einladen!
lesen Sie mehrUhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alter der Teilnehmer: 6-9 Jahre oder 10-15 Jahre Anmeldung erforderlich bis 3.7.17
lesen Sie mehrVeranstaltungsleitung: Prof. Dr. HG Dörr, Erlangen
lesen Sie mehrVeranstaltungsleitung: Frau Prof. Dr. R. Trollmann, Erlangen
lesen Sie mehrUhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alter der Teilnehmer: 6-9 Jahre oder 10-15 Jahre Anmeldung erforderlich bis 22.5.17
lesen Sie mehrDas Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Erlangen beteiligt sich mit einem Informationsabend am Aktionstag gegen den Schmerz.
lesen Sie mehrDr. med. Britta Fraunberger, Dr. med. Norbert Grießinger und Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt aus dem Schmerzzentrums am Universitätsklinikum Erlangen und Dr. med. Irmgard Keil vom Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen stehen für Fragen rund um den chronischen Schmerz zur Verfügung. Die Telefonnummern werden kurzfristig in den Erlanger Nachrichten veröffentlicht.
lesen Sie mehrVeranstaltungsleitung: Frau PD Dr. A. Neubert, Erlangen
lesen Sie mehrUhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alter der Teilnehmer: 6-9 Jahre oder 10-15 Jahre Anmeldung erforderlich bis 20.3.17
lesen Sie mehrUhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alter der Teilnehmer: 6-9 Jahre oder 10-15 Jahre Anmeldung erforderlich bis 6.2.17
lesen Sie mehrWas gibt es Neues? - Hypophosphatasie - triviales Syndrom als Ausdruck einer Stoffwechselerkrankung
lesen Sie mehrUhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alter der Teilnehmer: 6-9 Jahre oder 10-15 Jahre
lesen Sie mehrunklare Leberenzymerhöhung - Nahrungsmittelunverträglichkeit - Mastzellaktivierungssyndrom - enterale Motilitätsstörung - Optoakustische Tomographie
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrVorstellung Mukoviszidose e.V. / Bedeutung der Physiotherapie als therapeutisches Standbein / Inhalation ein essentieller Bestandteil der Therapie / aktuelle Aspekte zum Diabetes mellitus bei Mukoviszidose / Rahmenprogramm mit Ausstellern
lesen Sie mehrEine Gastausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Historischen Kommission und dem Institut für Geschichte der Medizin der Charité-Universitätsmedizin in Berlin. Seit 2010 war die stetig erweiterte Dokumentation bereits in Potsdam, Berlin, Hamburg, Magdeburg, Stuttgart und an anderen Orten zu sehen. Die Ausstellung wird hier ergänzt um Tafeln, auf denen Ereignisse, Personen (Opfer und Täter) und Hintergründe der NS-„Kindereuthanasie“ in Mittelfranken dargestellt werden,
lesen Sie mehrWissenschaftliche Vorträge von Prof. Dr. Karl-Heinz Leven (Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, FAU Erlangen- Nürnberg), Philipp Rauh M. A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, FAU Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Dagmar Bussiek (Gastprofessorin für Sozial- und Kulturgeschichte der Leuphana Universität Lüneburg)
lesen Sie mehrDie Kinder- und Jugendklinik bietet in jedem Semester eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen für ärztliche Mitarbeiter des Klinikums und für niedergelassene Ärzte an.
lesen Sie mehrInterdisziplinäres Management bei Kindern und Jugendlichen mit dystonen zerebralen Bewegungsstörungen
lesen Sie mehrDie Kinder- und Jugendklinik bietet in jedem Semester eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen für ärztliche Mitarbeiter des Klinikums und für niedergelassene Ärzte an.
lesen Sie mehrDie Kinder- und Jugendklinik bietet in jedem Semester eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen für ärztliche Mitarbeiter des Klinikums und für niedergelassene Ärzte an.
lesen Sie mehrChronisch- entzündliche Erkrankungen und Allergien wie Asthma bronchiale nehmen in Europa an Bedeutung zu, vor allem Kinder sind immer mehr betroffen. In einigen Ländern leidet bereits eines von drei Kindern an einer allergischen Erkrankung. Was jedoch die Ursache dafür ist, dass eine Entzündungsreaktion chronifiziert und eine allergische Immunantwort auslöst, ist noch unbekannt. Trotz erheblicher Bemühungen hat es sich als schwierig erwiesen, das Auftreten von Asthma bronchiale vorherzusagen und Risikofaktoren zu identifizieren.
lesen Sie mehrLiebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Therapeutinnen und Therapeuten, mit unserer neuropädiatrischen Seminarreihe 2016, die wir dem breiten Spektrum der neurologischen Bewegungsstörungen wie infantile Cerebralparese, Spina bifida, spinale Muskelatrophie, Muskeldystrophie, erworbene und genetische Dystonien widmen werden, möchten wir über Besonderheiten interdisziplinärer Betreuungskonzepte bei Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Bewegungsstörungen informieren. Herzlich darf ich Sie zur ersten neuropädiatrischen Fortbildung 2016 zum Thema „Interdisziplinäres Management bei Kindern und Jugendlichen mit Spina bifida und Hydrocephalus“ am 17.02.2016 in die Kinder- und Jugendklinik einladen. Im Fokus werden insbesondere interdisziplinäre neurochirurgische und neuroorthopädische Therapiestrategien stehen. Das Seminar soll wiederum die Möglichkeit geben, praxisorientiert mit den einzelnen Fachexperten vor Ort zu diskutieren. Wir freuen uns sehr, Sie am Mittwoch, den 17.02.2016, in der Kinder- und Jugendklinik begrüßen zu dürfen. Ihre Prof. Dr. R. Trollmann Leiterin der Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie
lesen Sie mehrAsthmaschulung für Kinder mit gleichzeitiger Schulung für Eltern.
lesen Sie mehrDas Leben mit einer chronischen Erkrankung ist in vielerlei Hinsicht ein ständiger Spagat. Schon im Schulalter stellt das Kind fest, dass es Prioritäten und Schwerpunkte zu setzen gibt zwischen der Schule, Hausaufgabe, Sport und der Erkrankung und den zeitlichen Anforderungen der Therapie und Inhalation. Später im Arbeitsleben setzt sich diese Situation fort. Zusätzlich stellen sich Fragen wie: Soll ich meine Erkrankung am Arbeitsplatz bekanntgeben oder besser Verschweigen, sind meine beruflichen Möglichkeiten und Aufstiegschancen dadurch eingeschränkt? Fr. Corina Schiegl aus unserem Team und Hr. Norman N., Patient unserer Ambulanz, geben uns Einblicke aus erster Hand und erläutern uns die sozialen Rechte von Menschen mit Mukoviszidose.
lesen Sie mehrDas Uni-Klinikum Erlangen bietet an insgesamt fünf Standorten (Hörsäle Medizin, Internistisches Zentrum, Translational Research Center, Palmeria und Piazetta) eine beeindruckende Themenvielfalt von Vorträgen über Mitmach-Aktionen bis hin zu Experimenten.
lesen Sie mehrHerzliche Einladung zum Pädiatrischen Nachmittag der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Erlangen im Wintersemester 2015-2016 - Veranstaltung 1 von 3
lesen Sie mehrAsthmaschulung für Kinder von 10-15 Jahren mit gleichzeitiger Schulung für Eltern.
lesen Sie mehrAsthmaschulung für Kinder von 10-15 Jahren mit gleichzeitiger Schulung für Eltern.
lesen Sie mehr"Manege frei" – unter diesem Motto lädt die Kinderonkologie der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen und die Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e. V. am Samstag, 25. Juli 2015, zum gemeinsamen Sommerfest ein. Von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr haben aktuelle und ehemalige kleine Patienten, ihre Familien sowie Freunde und alle, die sich der Kinderonkologie verbunden fühlen, die Möglichkeit, sich fern von Behandlungsräumen und Krankenhausbetten besser kennenzulernen, zusammen zu spielen und Spaß zu haben. Das Sommerfest findet im Innenhof der Loschgeschule Erlangen, Loschgestraße 10, statt.
lesen Sie mehrHerzliche Einladung zum Pädiatrischen Nachmittag der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Erlangen im Sommersemester 2015 - Veranstaltung 3 von 3
lesen Sie mehrAsthmaschulung für Kinder von 6-10 Jahren mit gleichzeitiger Schulung für Eltern.
lesen Sie mehrLiebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Therapeutinnen und Therapeuten, im Rahmen unseres neuen Fortbildungskonzeptes zur interdisziplinären Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit infantiler Cerebralparese und allgemein cerebralen Bewegungsstörungen lade ich Sie herzlich zu unserer Fortbildung am 19.06.2015 in die Kinder- und Jugendklinik ein. Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrHerzliche Einladung zum Pädiatrischen Nachmittag der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Erlangen im Sommersemester 2015 - Veranstaltung 2 von 3
lesen Sie mehrHerzliche Einladung zum Pädiatrischen Nachmittag der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Erlangen im Sommersemester 2015 - Veranstaltung 1 von 3
lesen Sie mehrViolinistin Karlotta Eß, Hornist Christoph Eß sowie Pianist Prof. Dr. Jörg Wischhusen – alle drei renommierte Instrumentalisten und mehrfache Preisträger – bieten den Zuhörern einen bunten musikalischen Abend mit Stücken von Robert Schumann, Johannes Brahms und weiteren namhaften Komponisten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
lesen Sie mehrAsthmaschulung für Kinder von 6-12 Jahren bzw. 12-16 Jahren mit gleichzeitiger Schulung für Eltern.
lesen Sie mehrAsthmaschulung für Kinder von 6-12 Jahren bzw. 12-16 Jahren mit gleichzeitiger Schulung für Eltern.
lesen Sie mehrLiebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserer neuropädiatrischen Fortbildung am 25.02.2015 möchte ich Sie herzlich in die Kinder- und Jugendklinik einladen. Wir möchten über neue Entwicklungen aus dem Bereich der Neuroimmunologie berichten.
lesen Sie mehrHerzliche Einladung zum Pädiatrischen Nachmittag der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Erlangen im Wintersemester 2014-2015 - Veranstaltung 3 von 3
lesen Sie mehrHerzliche Einladung zum Pädiatrischen Nachmittag der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Erlangen im Wintersemester 2014-2015 - Veranstaltung 2 von 3
lesen Sie mehrHerzliche Einladung zum Pädiatrischen Nachmittag der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Erlangen im Wintersemester 2014-2015 - Veranstaltung 1 von 3
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen
lesen Sie mehrAsthmaschulung für Kinder von 6-11 Jahren mit gleichzeitiger Schulung für Eltern.
lesen Sie mehrLiebe Eltern und Patienten, auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich zu unserem jährlichen Informationstag über Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen ein.
lesen Sie mehrLiebe Patienten, liebe Angehörige, wir möchten Sie herzlich zu unserer Mukoviszidose Herbstfortbildung am 19.10.2014 in unsere Klinik einladen!
lesen Sie mehr„Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie – aktuelle Fallbeispiele“
lesen Sie mehr„Neurometabolik“
lesen Sie mehrKooperation zwischen Gesundheitshilfe und Jugendhilfe im (präventiven) Kinderschutz In Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt Erlangen Koordinationsstelle Netzwerk frühe Kindheit und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Erlangen-Höchstadt
lesen Sie mehrNeues zu Prävention, Früherkennung und Therapie ernster Erkrankungen.
lesen Sie mehrNeues zu Prävention, Früherkennung und Therapie ernster Erkrankungen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrZiel der Studie ist es, den Einfluss von Erkältungskrankheiten auf das Infektabwehrsystem und auf die Entstehung von Asthma bronchiale bei Kindern zu erforschen.
lesen Sie mehrMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 01 | 02 | 03 |
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 01 | 02 | 03 |