Projektleiter: PD Dr. A. Neubert, Prof. Dr. W. Rascher
Projektleiterinnen: Prof. Dr. A. Hartner, PD Dr. K. Benz
Projektleiter: Prof. Dr. H. Schneider
Projektleiter: Prof. Dr. M. Metzler, Prof. Dr. T. Langer (bis 06/2013)
Projektleiter: Prof. Dr. M. Rauh, Prof. Dr. H. Schneider
Projektleiterin: Prof. Dr. R. Trollmann
Die Klinik besteht aus fünf Fachabteilungen für Neonatologie, Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie, Pädiatrische Onkologie und Zelltherapie, Nephrologie sowie Molekulare Pädiatrie, einer Stiftungsprofessur für Kinder-Endokrinologie und Diabetologie und einer Hochschulambulanz mit zahlreichen Spezialambulanzen. Von den insgesamt 102 ärztlichen und wissenschaftlichen Beschäftigten werden 20 über Drittmittel finanziert.
Die Forschung ist auf den Bereich der Perinatalmedizin fokussiert und molekular- bzw. entwicklungsbiologisch ausgerichtet. Eine eigene Professur für Experimentelle Perinatalmedizin bietet dafür seit Ende 2008 die erforderlichen strukturellen Voraussetzungen. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Pädiatrischen Onkologie, der Neuropädiatrie und der Nephrologie. Außerdem werden mit Unterstützung einer eigenen Studienzentrale in allen Fachabteilungen der Klinik sowie in der Endokrinologie/Diabetologie klinische Studien durchgeführt (Arzneimittelstudien, genetische und infektionsepidemiologische Studien, Studien zur Arzneimitteltherapiesicherheit, Nachsorge-Studien an Kindern nach chirurgischer Korrektur von Fehlbildungen, überstandenen Krebserkrankungen, Nierentransplantation oder Wachstumsstörungen). Die Patientenversorgung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Frauenklinik und den Abteilungen für Kinderkardiologie, Kinderchirurgie und Kinderherzchirurgie sowie mit anderen Spezialisten, meist im Rahmen von interdisziplinären Zentren (Perinatalzentrum, Herzzentrum, Epilepsiezentrum, Lippen-Kiefer-Gaumenspaltenzentrum, Transplantationszentrum).
Neben traditionellen Unterrichtsformen (Hauptvorlesung mit Falldemonstration, Repetitorium und Blockpraktikum im Fach Kinder- und Jugendmedizin) werden Spezialvorlesungen, Forschungsseminare und interdisziplinäre Veranstaltungen im Studiengang Humanmedizin angeboten. Einzelne wissenschaftliche Beschäftigte der Klinik beteiligen sich an Vorlesungen und Praktika in den Studiengängen Molekulare Medizin sowie Medical Process Management. An einem eigens für die Bedürfnisse der Neonatologie und der pädiatrischen Intensivmedizin hergestellten Notfall-Simulator wird der Umgang mit Notfällen geübt und im Team analysiert. Dabei erfolgt auch eine Aufarbeitung realer Zwischenfälle aus dem Klinikalltag.
Universitätsklinikum Erlangen
Kinder- und Jugendklinik
Lehrstuhl für Kinderheilkunde
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
Telefon: 09131 85-33118
Fax: 09131 85-33113
http://www.kinderklinik.uk-erlangen.de