Zum Hauptinhalt springen

Forschungsbericht 13/14

Forschungsschwerpunkte

Arzneimitteltherapiesicherheit

Projektleiter: PD Dr. A. Neubert, Prof. Dr. W. Rascher

Perinatale Programmierung und frühe Determination renaler und kardiovaskulärer Erkrankungen

Projektleiterinnen: Prof. Dr. A. Hartner, PD Dr. K. Benz

Genetisch bedingte Hauterkrankungen des Neugeborenen

Projektleiter: Prof. Dr. H. Schneider

Genomveränderungen bei kindlichen Krebserkrankungen

Projektleiter: Prof. Dr. M. Metzler, Prof. Dr. T. Langer (bis 06/2013)

Zelldifferenzierungswege in der Entwicklung des Skelettsystems

Projektleiter: Prof. Dr. M. Rauh, Prof. Dr. H. Schneider

Perinatale ZNS-Hypoxie und Neuroprotektion

Projektleiterin: Prof. Dr. R. Trollmann

Struktur der Einrichtung

Die Klinik besteht aus fünf Fachabteilungen für Neonatologie, Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie, Pädiatrische Onkologie und Zelltherapie, Nephrologie sowie Molekulare Pädiatrie, einer Stiftungsprofessur für Kinder-Endokrinologie und Diabetologie und einer Hochschulambulanz mit zahlreichen Spezialambulanzen. Von den insgesamt 102 ärztlichen und wissenschaftlichen Beschäftigten werden 20 über Drittmittel finanziert.
Die Forschung ist auf den Bereich der Perinatalmedizin fokussiert und molekular- bzw. entwicklungsbiologisch ausgerichtet. Eine eigene Professur für Experimentelle Perinatalmedizin bietet dafür seit Ende 2008 die erforderlichen strukturellen Voraussetzungen. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Pädiatrischen Onkologie, der Neuropädiatrie und der Nephrologie. Außerdem werden mit Unterstützung einer eigenen Studienzentrale in allen Fachabteilungen der Klinik sowie in der Endokrinologie/Diabetologie klinische Studien durchgeführt (Arzneimittelstudien, genetische und infektionsepidemiologische Studien, Studien zur Arzneimitteltherapiesicherheit, Nachsorge-Studien an Kindern nach chirurgischer Korrektur von Fehlbildungen, überstandenen Krebserkrankungen, Nierentransplantation oder Wachstumsstörungen). Die Patientenversorgung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Frauenklinik und den Abteilungen für Kinderkardiologie, Kinderchirurgie und Kinderherzchirurgie sowie mit anderen Spezialisten, meist im Rahmen von interdisziplinären Zentren (Perinatalzentrum, Herzzentrum, Epilepsiezentrum, Lippen-Kiefer-Gaumenspaltenzentrum, Transplantationszentrum).

Lehre

Neben traditionellen Unterrichtsformen (Hauptvorlesung mit Falldemonstration, Repetitorium und Blockpraktikum im Fach Kinder- und Jugendmedizin) werden Spezialvorlesungen, Forschungsseminare und interdisziplinäre Veranstaltungen im Studiengang Humanmedizin angeboten. Einzelne wissenschaftliche Beschäftigte der Klinik beteiligen sich an Vorlesungen und Praktika in den Studiengängen Molekulare Medizin sowie Medical Process Management. An einem eigens für die Bedürfnisse der Neonatologie und der pädiatrischen Intensivmedizin hergestellten Notfall-Simulator wird der Umgang mit Notfällen geübt und im Team analysiert. Dabei erfolgt auch eine Aufarbeitung realer Zwischenfälle aus dem Klinikalltag.

Ausgewählte Publikationen

  • Krieg P, Rosenberger S, de Juanes S, Latzko S, Hou J, Dick A, Kloz U, van der Hoeven F, Hausser I, Esposito I, Rauh M, Schneider H (2013) Aloxe3 knockout mice reveal a function of epidermal lipoxygenase-3 as hepoxilin synthase and its pivotal role in barrier formation. J Invest Dermatol, 133:172-80
  • Menendez-Castro C, Cordasic N, Neureiter D, Amann K, Marek I, Volkert G, Stintzing S, Jahn A, Rascher W, Hilgers KF, Hartner A (2014) Underexpression of alpha8 integrin aggravates experimental atherosclerosis. J Pathol, doi: 10.1002/path.4501
  • Hermes K, Schneider P, Krieg P, Dang A, Huttner K, Schneider H. Prenatal therapy in developmental disorders: drug targeting via intra-amniotic injection to treat X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia (2014) J Invest Dermatol 134:2985-7
  • Berger M, Dirksen U, Braeuninger A, Koehler G, Juergens H, Krumbholz M, Metzler M (2013) Genomic EWS-FLI1 fusion sequences in Ewing sarcoma resemble breakpoint characteristics of immature lymphoid malignancies. PLoS One, 8:e56408
  • Radtke S, Zolk O, Renner B, Paulides M, Zimmermann M, Möricke A, Stanulla M, Schrappe M, Langer T. (2013) Germline genetic variations in methotrexate candidate genes are associated with pharmacokinetics, toxicity, and outcome in childhood acute lymphoblastic leukemia. Blood 121:5145-53
  • Trollmann R, Richter M, Jung S, Walkinshaw G, Brackmann F (2014) Pharmacologic stabilization of hypoxia-inducible transcription factors protects developing mouse brain from hypoxia-induced apoptotic cell death. Neuroscience, 278:327-42

Internationale Zusammenarbeit

  • Prof. Dr. D. Tibboel, Intensive Care and Department of Pediatric Surgery, Erasmus MC-Sophia Children's Hospital, Rotterdam: The Netherlands
  • Dr. J. Standing, Institute of Child Health, University College London School of Pharmacy, London: UK
  • Prof. Dr. P.A. Lönnqvist, Department of Physiology and Pharmacology, Karolinska Institutet, Stockholm: Sweden
  • Prof. Dr. M. Gassmann, Center for Integrative Human Physiology, University of Zurich, Zurich: Switzerland
  • Dr. C. Tuleu, Centre for Paediatric Pharmacy Research, University College London School of Pharmacy, London: UK
  • Prof. Dr. I. Wong, Department of Pharmacology & Pharmacy, University of Hongkong, Hongkong: China
  • Prof. Dr. A. Shlien, Hospital for Sick Children, Toronto: Canada
  • Dr. G. Te Kronnie, Department of Pediatrics, University of Padua, Padua: Italy
  • Prof. Dr. A. Clarke, Institute of Cancer & Genetics, Cardiff University School of Medicine, Cardiff: UK
  • Dr. P. Schneider, Department of Biochemistry, University of Lausanne, Epalinges: Switzerland
  • Prof. Dr. M. Gibson, Biochemical Genetics Laboratory, University of Pittsburgh, Pittsburgh: USA
  • Dr. K. Huttner, Edimer Pharmaceuticals Inc., Cambridge: USA

 

Kongresse und überregionale Fortbildungen

  • 11.-12.04.2013: Jahrestagung der European Pediatric Rare Tumour Group, Erlangen

Forschungsrelevante Großgeräte

  • Beckman Coulter, DNA-Sequenzierautomat
  • Becton Dickinson, FACS Calibur
  • AB Sciex, 2 Tandem-Massenspektrometer
  • Tecan, Analyseplattform EVO 150
  • Carl Zeiss, Inverses Mikroskop Axio Observer (Live cell imaging)